Magdeburger Diskurs am 25. Januar 2023: Entstehung und Entwicklung der politischen Parteien in Deutschland seit 1848

Aus den Stammtischen und Klubs der Frankfurter Nationalversammlung festigen sich mit der Zeit überörtliche weltanschauliche Gemeinschaften und Strukturen. Sie sind der Urschleim der politischen Parteien, die sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts herausbilden und sich von Honoratioren- und Milieu-, zur Massen- und Volkspartei weiterentwickeln. Diese spannende Entwicklung nachzuzeichnen und einen Blick in die … Weiterlesen

Magdeburger Diskurs am 16. November 2022: Diesseits und jenseits von Gut und Böse

»Zwei Dinge erfüllen mich mit zunehmender Bewunderung und Ehrfurcht«, sagte der Philosoph Immanuel Kant, »der bestirnte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir.« Wer aber schreibt die moralischen Gesetze? Was wissen wir über die Moral? Ist sie anerzogen, angeboren oder einfach nur hirngemacht? Wer setzt sie auf welche Weise durch? Zum Ende des … Weiterlesen

Magdeburger Diskurs am 25. Juli 2022: Strategische Optionen deutscher Europapolitik (geänderter Veranstaltungsort)

Nach dem Brexit bleiben nur noch Deutschland und Frankreich, die einen Führungsanspruch in Europa glaubwürdig beanspruchen können. Kann Deutschland dieser Rolle gerecht werden? Was sind die Voraussetzungen für diese Rolle? Sind sie erreichbar und erstrebenswert? Ist die EU reformierbar? Ist der Dexit die Alternative? Was kann dann an die Stelle der EU und des Euro … Weiterlesen

Pressemitteilung vom 22.02.2022: Förderpraxis der Landeszentrale für politische Bildung wird Fall für die Justiz

Mit Bescheiden vom 8. und 15. Februar 2022 hat die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt die Förderanträge der Friedrich-Friesen-Stiftung e. V. für das zweite Halbjahr 2021 und das Jahr 2022 abgelehnt. Damit ist die parteinahe Stiftung der AfD-Sachsen-Anhalt gezwungen, ihre berechtigten Ansprüche auf Förderung aus Mitteln des Landeshaushalts gerichtlich durchzusetzen. Der Verdacht liegt nahe, dass … Weiterlesen